Auferstanden aus Ruinen
Die Aufgabe: Ein von Krieg und Wiederaufbau gezeichnetes Quartier der Ulmer Innenstadt sucht nach Anschluss und eigener Identität.
Art des Verfahrens: vereinfachtes Sanierungsverfahren
Die Herausforderung: Zentral gelegen und doch irgendwie ab vom Schuss bestehen im Wengenviertel bei allen Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums extreme Abhängigkeiten von den privaten Hochbauprojekten und den Planungen der verschiedenen Leitungsträger.
Das Potenzial: Investitionsbereite Eigentümer*innen und eine lebendige Kirchengemeinde samt Kloster.
Das Ziel: Schrittweise Umsetzung eines sehr ambitionierten städtebaulichen Rahmenplans, Schaffung von neuem Wohnraum (Neubau/Aufstockung) und identitätsstiftenden Orten wie z.B. Stadtgärten.
Das Besondere: Im Zuge der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) wurden ergänzend ein städtebauliches und ein energetisches Quartierskonzept entwickelt (siehe: Downloads). Speziell die energetische Konzeption und deren Umsetzung wurden bis Dezember 2018 von der KfW-Bank als Pilotprojekt über das Programm 432 “Energetische Stadtsanierung” gefördert.
Gebietsfläche
- ca. 5,15 ha
Förderprogramm
- Stadtumbau West (SUW)
- Wachstum und nachhaltige Erneuerung (WEP)
Sanierungsverfahren
- vereinfachtes Verfahren (§ 142 Abs. 4 BauGB)
Rechtsverbindliche Festlegung
- 09.10.2013
Sanierungsschwerpunkte
- Stärkung der Wohnnutzung und Ausbau des Wohnraumangebotes, Erhöhung der Wohnqualität; Verbesserung des Stadtbildes, Innenstadtgerechte Weiterentwicklung des Wengenviertels durch Aufstockung und teilweisen Neubau
- Erhalt und Stärkung der Vielfalt im Einzelhandels- und Dienstleistungsbereich; Stärkung der Quartiersmitte um die Wengenkirche mit Erschließung des Blockinnenbereichs; Erhöhung der Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität im Öffentlichen Raum und den privaten Freiräume
- Zusammenhängende Gestaltung und Aufwertung der Straßenräume
- Stärkung des Langsamverkehrs und Verbesserung der Parkierungssituation
- Allgemeiner Klimaschutz und Verminderung des CO2-Ausstoßes durch Energetische Verbesserung der Bestandsbebauung
Demographische Daten
- rd. 481 Bewohner*innen (Stand 2012)
Anzahl Gebäude
- ca. 70 Wohn- und Geschäftshäuser
Förderrahmen
- 6,0 Mio. € (Stand 2021)
Laufzeit
- 4/2027

Geschäftsführung
d.feil[at]san-ulm.de
Telefon 0731 / 15 386-21
Aktuelles

Auch die Ecke Sedelhofgasse/ Wengengasse wird jetzt städtebaulich geschlossen
Die bauliche Entwicklung im Sanierungsgebiet „Wengenviertel“ nimmt in Form von Aufstockung und Neubau weiter an Fahrt auf.
mehr >Presse
Eine Million zusätzlich für Sanierung des Wengenviertels
ULM/STUTTGART SCHWABEN| DONAU 3 FMArtikel ansehen …
Städtebauförderungsprogramm bezuschusst Wengenviertel (Video)
RegioTV Ulm|RegioTV JournalArtikel ansehen …
Sanierung im Wengenviertel: Mehr Lebensqualität – doch für Autofahrer wird es langsam eng
Südwest Presse Ulm|Bernd RindleArtikel ansehen …