2021 feiert die Städtebauförderung ihr 50jähriges Bestehen,
Corona-bedingt zumeist mit digitalen Formaten
und in stark abgespeckter Form
Als gemeinschaftliche Aufgabe ist die Städtebauförderung eine zentrale Säule der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Sie unterstützt seit 1971 Städte und Gemeinden dabei, baulichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Mehr als 9.300 Gesamtmaßnahmen wurden im Zeitraum von 1971 bis 2020 gefördert – in 3.900 Kommunen bundesweit.
Seit 50 Jahren ein verlässlicher Partner
für Städte und Gemeinden. Im Jahr 2021 feiert
die Städtebauförderung in Baden-Württemberg
ihr 50-jähriges Jubiläum. Mehr…
Hinter der Erfolgsgeschichte steht ein ganz besonderer Ansatz, nämlich die Städtebauförderung als quartierbezogenes und integriertes Programm. In den 50 Jahren hat sie sich immer wieder an vielfältige neue Herausforderungen angepasst. Dem trägt die neue Struktur der Städtebauförderung Rechnung – einfacher, flexibler und grüner.
„Tu Gutes und sprich darüber“
Getreu dem Motto „Tu Gutes und sprich darüber“ findet nun schon seit mehreren Jahren immer im Mai der Tag der Städtebauförderung statt.
Ziel des Tages ist einer breiten Öffentlichkeit Informationen zu Aufgaben, Umsetzung und Ergebnissen der Städtebauförderung und ihrer Erfolge vor Ort zu zeigen und Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren lokalen Akteuren zur Mitwirkung motivieren.
Seit 2015 beteilig sich auch die städtische Sanierungstreuhand mit großem Engagement und viel Kreativität an der bundesweiten Veranstaltung.
Tag der Städtebauförderung, seit 2015 auch regelmäßig in Ulm
Die folgenden Bilder sollen einen kleinen Überblick liefern hinsichtlich der Aktionen der letzten Jahre. Viel Spaß!
Sanierungsgebiet „Dichterviertel“ Ausstellung und Stadtteilspaziergang durchs Gebiet (2015)Hof vom jetzigen Kulturtreff Gleis 44 (2015)Neues Uferbeet an der Blau beim Schubart-Gymnasium (2015)Am Fuße des Universumcenter (2015)Rundgang durchs Gebiet (2015) Eine Stadtrally „ kreuz und quer durchs Sanierungsgebiet Wengenviertel“ (2016)… sollen wir da mitmachen? (2016)Fahrräder stehen bereit (2016)Geschäftsführer (SAN) Dirk Feil und Gebietsbetreuerin (SAN) Katarzyna Stawiarska mit den Gewinnern der Stadtrallye (2016)Sanierungsgebiet „Dichterviertel“ Straßenfest mit Eröffnung eines neuen Quartiers-Cafés (Café Blau, 2017)Iris Mann, Kulturbürgermeisterin mit den beteiligten Akteuren (2017)„Volles Haus“ im neu eröffneten Cafè Blau (2017)Bestes Wetter zum Straßenfest (2017)Fachgespräche unter freiem Himmel (2017)Gruppenweise Besichtigung der Großbaustelle (2017)Sanierungsgebiet „Dichterviertel“ Eröffnung des Quartiergartens mit Iris Mann, Kulturbürgermeisterin und Dirk Feil Geschäftsführer (SAN) 2018(2018)auch Grillen ist im Quartiersgarten möglich (2018)Ein Gästebuch der ganz besonderen Art…(2018)(2018)Am Böblinger Turm ausgestellt: die ambitionierte Ulmer Bewerbung um die Landesgartenschau (2018)Die Wilhelmsburg (Gesamtansicht) Wilhelmsburg Für die Besucher*innen weit geöffnet: die bisherige Zufahrt zum Innenhof (2018)Den ganzen Tag über gut besucht: der Info-Pavillion (2018)(2018)(2018)Großbaustelle Innenhof (2018)Brücke im Bau (2018)Verschnaufpause im Schatten der Bäume (2018)Sanierungsgebiet „Wengenviertel“ (2019)Ein Stadtgarten entsteht (2019)Das Team der SAN (2019)Die zuständige Gebietsbetreuerin Silke Prokscha im Gespräch mit Pfarrer Dr. Estler von der benachbarten Wengenkirche (2019)(2019)Die musikalische Umrahmung übernahmen die beiden Künstlerinnen Iris Graf und Gerda Rieder (2019)Ungewöhnliche Klänge an ungewöhnlichem Ort (2019)(2019)Bürgermeisterin Iris Mann Bürgermeister Tim von Winning öffnen das Tor (2019)Das Tor der neuen Zufahrt öffnet sich (2019)Auch innen öffnet sich die Burg (2019)Beeindruckende Führung durch die vertikale Erschließung (2019)(2020)SAN-Team